Donnerstag, 13. Dezember 2018

der Schild - das Schild - die Schilde und die Schilder


der Schild  -


der Schild : DWDS – 1. eine Schutzwaffe darstellender, auf seiner Rückseite mit einer Handhabe versehener flächiger Gegenstand von verschiedener Form, der – vor den Körper gehalten – dem Kämpfenden zur Abwehr von Attacken mit Hieb- und Stichwaffen o. Ä. dient- 2. Wappenschild - 3. schildförmiger, länglicher Schirm an der Vorderseite von Mützen
Schild1 m. gewölbte, plattenartige Schutzwaffe (zur Abwehr von Hieb, Stich und Schleudergeschossen) aus Holz (mit Lederüberzug) oder Metall (Plur. Schilde), ahd. skilt (8. Jh.), mhd. mnd. schilt, auch ‘Heerschild’ als Rangordnung lehnsrechtlicher und militärischer Art, ‘Wappen(schild)’ (s)kel-‘schneiden’ mit einer Ausgangsbedeutung ‘abgespaltenes, abgeschnittenes Holzstück, Brett’, da der Schild ursprünglich wohl aus durch einen Metallring zusammengehaltenen Holzteilen besteht. Redensartlich etw. im Schilde führen ‘eine bestimmte Absicht verfolgen’ (16. Jh.), eigentlich ‘ein auf den Schild gemaltes Wappen als Kennzeichen tragen’. Den Schutz- und Wappenschilden werden Abzeichen, Handwerks- und Gewerbesymbole, Hinweistafeln nachgebildet, für deren Bezeichnung das Substantiv allmählich neutrales Genus annimmt (zuerst im Mnd., 15. Jh., dann allgemein, obwohl von Adelung mißbilligt), so daß vom 18. Jh. an Schild2 n. ‘Platte, Tafel, Blatt mit einem Zeichen oder einer Aufschrift’ (Plur. Schilder) im Dt. üblich wird. Schildbürger m. eigentlich ‘mit einem Schild bewaffneter Stadtbewohner’ (16. Jh.; wohl als Spottname des Rittertums für die waffentragenden Stadtbewohner entstanden, vgl. auch Spießbürger, s. d.), erhält durch Bezug auf die Bürger von Schilda(u), deren Streiche in einem Schwankbuch (1598) behandelt werden, die Bedeutung ‘wer so töricht oder unvernünftig handelt, daß der beabsichtigte Zweck verfehlt wird’. Daher Schildbürgerstreich, Schilddrüse f. am Schildknorpel (aus zwei schildartigen Platten bestehend) des Kehlkopfes sitzende Drüse (18. Jh.). Schildkröte f. mit einem gewölbten Panzer versehenes Reptil,. Schildpatt n. Hornschale der Seeschildkröte (18. Jh.), Schildkröte’, nd. Schildpadde, auch ‘Schildkrötenschale, -panzer’ (zu mnd. mnl. padde ‘Kröte’, s. Padde). Schildwache f.‘das Wachestehen’,  ‘die Wache mit dem Schilde’ (d. h. in voller Rüstung), im 17. Jh. auf die Wachmannschaft bzw. den Wachposten übertragen. Schilderhaus n. ‘Schutzhäuschen für den Wachposten’ (17. Jh.), zu schildern, auch (mit Assimilation)schillern, soldatensprachlich ‘Wache stehen’ (17. Jh.).- 


Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
·         jemanden auf den Schild [er]heben (gehoben:jemanden zum Führer bestimmen: die Zukunft wird zeigen, ob die Partei den richtigen Mann auf den Schild gehoben hat;nach dem altgermanischen Brauch, einen neu gewählten Stammesführer auf einem Schild dreimal im Kreise herumzutragen, damit das versammelte Volk ihn deutlich sehen konnte)
·         etwas [gegen jemanden, etwas] im Schilde führen (heimlich etwas planen, was sich gegen jemanden, etwas richtet: ich wüsste zu gern, was er jetzt wieder im Schilde führt; nach dem auf den Schild gemalten Wappen, das den Eingeweihten erkennen ließ, ob der Besitzer des Schildes Freund oder Feind war)
 das Schild


-o-o-
Verb schildern – schwaches Verb
 Schilderer: jemand, der etwas schildert
ausführlich beschreiben, darstellen; ein anschauliches, lebendiges Bild von etwas, von jemandem vermitteln
Beispiel  etwas anschaulich schildern
Synonyme: ausführen, ausmalen, berichten, Bericht erstatten, beschreiben, charakterisieren, darlegen,darstellen, eine Beschreibung geben, sich erklären, erläutern, erzählen, nachzeichnen,wiedergeben, zum Besten geben; (bildungssprachlich) illustrieren; (meist Fachsprache)deskribieren - 
-o-o-

English  shel·ter n.

a. Something, especially a structure, that provides cover or protection, as from the weather: a shelter for hikers. b. An institution providing temporary housing and sometimes counseling, as for the homeless, runaways, orvictims of domestic violence. c. An establishment that cares for unwanted or stray animals and tries to find owners for them. 2. The state of being covered or protected: The fox found shelter in a cave.  v. shel·tered, shel·ter·ing, shel·ter
v.tr. 1. To provide cover or protection for: trees that sheltered the cows; agents who sheltered the spies.2. To invest (income) to protect it from taxation.

shield n.

1. A broad piece of armor made of rigid material and strapped to the arm or carried in the hand for protection againsthurled or thrusted weapons.
2. A person or thing that provides protection.
3. A protective device or structure, as:
a. A steel sheet attached to an artillery piece to protect gunners from small-arms fire and shrapnel.
b. Physics A wall or housing of concrete or lead built around a nuclear reactor to prevent the escape ofradiation.
c. Electronics A structure or arrangement of metal plates or mesh designed to protect a piece of electronicequipment from electrostatic or magnetic interference.
d. A pad worn, as at the armpits, to protect a garment from perspiration.
e. A sanitary napkin.
4. Zoology A protective plate or similar hard outer covering; a scute or scutellum.
5. Something that resembles a shield, as:
a. An escutcheon.
b. A decorative emblem that often serves to identify an organization or a government.
c. A police officer's badge.
6. Geology The ancient, stable, interior layer of continents composed of primarily Precambrian igneous ormetamorphic rocks. Also called continental shield.
v. shield·ed, shield·ing, shields
v.tr.
1. To protect from being attacked, exposed to danger, or subjected to difficulty: "a policymaking elite whose familiesand purses are shielded from the sacrifices war entails" (Uwe E. Reinhardt). See Synonyms at defend.
2. To cover up; conceal: "Though many eyes were watching, none could pierce the halo of morning sunlight thatsurrounded and shielded the hawk" (Peter Dunne).
v.intr.

To act or serve as a shield or safeguard.
-o-o-